Schlagwort: Steve Buscemi

Kritik: Fargo (USA 1996) | Neu in 4K
Aktuelle Filmnews, Drama, DVD & Bluray, Filmkritiken, Komödie, Krimi, Thriller

Kritik: Fargo (USA 1996) | Neu in 4K

Eine Gastkritik von Marc Trappendreher "Kennst du schon den Witz über den Kerl, der sich kein Nummernschild mit seinen Initialen leisten konnte und seinen Namen in J3L-2404 ändern ließ?" Obwohl sie in den letzten Jahren getrennt arbeiten, hat die Popularität ihres Gesamtwerkes die Coen-Brüder in Hollywood längst zu einer festen Größe gemacht. Ihre Arbeitsaufteilung folgte dabei im Wesentlichem einem gleichen Schema: Joel übernimmt die Regie, während Ethan die Produktion leitet – die Drehbücher stammen immer von beiden. Wie genau sich die Arbeitsteilung im Prozess der Vorproduktionsphase, der Dreharbeiten und der Postproduktion tatsächlich vollzieht, ist nie ganz klar zu definieren. Es ist in allen Fällen eine überaus symbiotische Arbeitsweise und eine ungemein produktive Zusammenarbeit...
Kritik: Big Fish (USA 2003) – Tim Burtons legendärer Zauber jetzt in 4K
DVD & Bluray, Filmkritiken, Science Fiction / Fantasy

Kritik: Big Fish (USA 2003) – Tim Burtons legendärer Zauber jetzt in 4K

Ein Mann erzählt seine Geschichten so oft, bis er selbst zu seinen Geschichten wird. Sie leben nach ihm weiter. Und auf die Art wird er unsterblich. Tim Burton ist nicht für seine realitätsnahen Filme bekannt. Mit Ausnahme von Ed Wood verzichtet keiner seiner Filme auf eine ordentliche Prise Fantasie. Und genau dafür wird er von seinen Fans weltweit geliebt und verehrt. Ob es nun sein Kurzfilm und Einstieg in die Filmwelt Vincent ist oder das Gruselmärchen Sleepy Hollow, Tim Burton zieht uns immer wieder in seine ganz eigene Welt und begeistert dabei in den 90ern immer wieder aufs Neue. Im Jahr 2001 kam es jedoch zur ersten herben Enttäuschung und Burtons Remake Planet der Affen war nicht nur seine bis Dato schlechteste Regiearbeit, sondern auch allgemein ein furchtbarer Streifen. Der ers...
Kritik: Horace and Pete – Episode 1 (USA 2016)
Filmkritiken, Serien

Kritik: Horace and Pete – Episode 1 (USA 2016)

These aren’t customers, they’re alcoholics. „Sometimes you wanna go where everybody knows your name, and they‘re always glad you came.“ Diese Worte begrüßten über ein Jahrzehnt lang Millionen von Zuschauern zu einer neuen Episode der US-Kult-Sitcom „Cheers“. In der Serie trafen sich nächtlich alle unsere Lieblingsfiguren am Tresen einer Bar, erzählten von ihren Problemen und ließen sich von ihren Freunden aufmuntern. Jedoch würde der berühmte Intro-Songtext wohl auch zu jeder anderen Sitcom passen. Schließlich ist in ihm der wesentliche Reiz dieser Art von Serie kurz zusammengefasst: Immer wieder, zu einer gewohnten Zeit, zu einem vertrauten Ort zurückkehren, um seine ‘Freunde‘ im Fernsehen wieder zu sehen. Sitcoms wirken an schlechten Tagen wie Medizin, es tut einfach gut in eine bunt-...
Filmkritiken

Quentin Tarantino Retrospektive – Von wilden Hunden bis zu skalpierenden Nazijägern

Autoren: Pascal Reis, Sebastian Groß "RESERVOIR DOGS" (USA 1992) 7 Männer sitzen an einem Tisch in einem kleinen Café. Sie philosophieren über den tieferen Sinn von Madonnas Welthit „Like a Virgin“und streiten sich darüber, wie viel Trinkgeld man der Kellnerin aus reiner Höflichkeit gibt. Genau das ist der Startschuss für Quentin Tarantinos Kinoerstling „Reservoir Dogs“, in dem der Filmnarr problemlos unter Beweis stellt, was ihn später zur Legende machen wir: Die Entfaltung der Dialoge, die auf den ersten Blick nicht gerade mit großer Bedeutung glänzen, sich aber unheimlich fesselnd wie geschlissen offenbaren. Man klebt an den Lippen der Männer, die auf wie Mr. White, Mr. Organe, Mr. Blonde, Mr. Pinkt, Mr. Blue, Mr. Brown und Nice Guy Eddie namentlich reduziert werden. Niemand kennt s...
Filmkritiken

"Das Leben nach dem Tod in Denver" (USA 1995) Kritik – Andy Garcia wird zum heiligen Jimmy

"The blood runs when the time comes." Man könnte „Das Leben nach dem Tod in Denver“ so einige Dinge problemlos vorhalten: Seien es die Klischees, die sich jetzt schon seit Ewigkeiten durch dieses Genre schlängeln, die etwas unausgegorene Liebesgeschichte, die die Handlung zu keinem Zeitpunkt weiterbringt und auch allgemein haben Regisseur Gary Fleder und Drehbuchautor Scott Rosenberg nicht selten bei den großen Vorbildern abgeschaut. Wenn wir uns aber von dieser, in diesem Fall, unnötigen Engstirnigkeit distanzieren, dann lässt sich „Das Leben nach dem Tod in Denver“ mit ganz anderen Augen betrachten. Gary Fleder plagiiert hier nämlich keinesfalls die maßgebenden und erfolgreichen Glanzlichter des Gangster-Genres, sondern seine Inszenierung ist vielmehr eine Aufarbeitung, eine eigenstän...
Filmkritiken

"Rampart" (USA 2011) Kritik – Mit Woody Harrelson ist nicht zu spaßen

"Ich sorg hier bloß für Ordnung." Neue Hoffnungen gibt es in der Filmwelt immer wieder. Zumeist sind es Regisseure, vollkommen unbekannt, die aus dem Nichts kommen und einen Debütfilm abliefern, von dem erfahrene Filmemacher nur träumen dürfen. Gute Beispiele wären Sam Mendes, der mit 'American Beauty' gleich einen der besten Filme aller Zeiten ablieferte, Quentin Tarantino mit 'Reservoir Dogs' oder Alejandro González Iñárritu mit 'Amores Perros'. Das ist allerdings nur eine kleine, dafür aber umso hochkarätigere Auswahl von Regisseuren, die ihren Einstieg in die Filmwelt gleich mit einem Meisterwerk begangen und sich längst als Könner erwiesen haben. Als eine dieser neue Hoffnungen für die Zukunft wurde auch der israelische Drehbuchautor und Regisseur Oren Moverman betitelt, der mit se...
Filmkritiken

"Armageddon" (USA 1998) Kritik – Amerika und der verlogene Nationalstolz

Autor: Pascal Reis "Ist doch toll! Wir haben Logenplätze für den Weltuntergang." Nachdem Knallcharge Nicolas Cage und Sean Connery, der Geheimagent ihrer Majestät, dem durch desillusionierten Marines angedrohten Gasangriff auf San Francisco Einheit gebieten konnten und die sagenumwobene Gefängnisinsel Alcatraz wieder zur vorherigen Touristenattraktion umfunktionierten, hatte auch Regisseur Michael Bay, den Rückenwind genießend, einen der besten wie kommerziell erfolgreichsten Action-Filme der 90er Jahre inszeniert zu haben, eindeutig größere Ziele in Aussicht. Es sollten keine greifbaren, aus persönlicher Motivation agierenden Gegner der menschlichen Rasse sein, die Amerika vor das ein oder andere Problem stellten, sondern ein Asteroid von der Größe des Bundesstaates Texas, der mit 4...
Filmkritiken

"The Messenger" (USA 2009) Kritik – Woody Harrelson ist brillant

Der Inhalt von "The Messenger" ist schnell erzählt. Seargent Will (Ben Foster) wird in den letzten Monaten seines Militärdienstes auf eine heikle Mission geschickt. Zusammen mit Captain Stone (Woody Harrelson) muss er den angehörigen gefallener Soldaten Todesnachrichten überbringen. Captain Tony Stone: "All I ever wanted was to get shot at. Is that too much to ask for, on the battlefield? A battle?" Manchmal sind nur drei Dinge ausreichend, um einen sehr guten Film zu drehen. Eine packende, schockierende Story in einem realistischen Umfeld, grandiose Darstellerleistungen und die perfekte Kameraführung, die immer an der richtigen Stelle ist, um die beiden erstgenannten Punkte optimal in Szene zu setzen. So ein Film ist "The Messenger." Selten passiert es, dass man während eines Filmes de...