Filmkritiken

Kritik: The Holdovers (USA 2023)
Aktuelle Filmnews, Demnächst im Kino, Drama, Filmkritiken, Komödie

Kritik: The Holdovers (USA 2023)

Eine Gastkritik von Michael Gasch Most of the kids dislike you, pretty much hate you. Alexander Paynes Opus magnum Sideways wird nächstes Jahr 20 Jahre alt. Eine Glanzleistung, die seine Nachfolger, angefangen mit The Descendants über Nebraska bis hin zu Downsizing, bis zum heutigen Tag überstrahlt. Vielleicht fehlte einfach nur Paul Giamatti – darüber lässt sich nur spekulieren. Erfreulicherweise lässt sich in Hinblick auf Paynes neues Werk sagen: The Holdovers, in dem die längst überfällige Wiedervereinigung zwischen Regisseur und Schauspieler zelebriert wird, knüpft genau dort an, wo Sideways aufhörte. Und wir bekommen einen Herzensfilm, der passend zur Weihnachtszeit angesetzt wurde. Nur schade, dass der deutsche Verleiher geschlafen hat und The Holdovers erst am 25. Januar in die ...
Kritik: Priscilla (USA 2023)
Aktuelle Filmnews, Demnächst im Kino, Drama, Filmkritiken, La Biennale di Venezia

Kritik: Priscilla (USA 2023)

Eine Gastkritik von Marlies Teichmann Keep the home fires burning. Umjubelter Rockstar verliebt sich in schüchternes Mädchen von nebenan. Was wie der Plot eines Hallmark Films oder eines kitschigen Märchens klingt, ist die Geschichte von Elvis Presley und Priscilla Beaulieu. Zumindest könnte man das meinen, wenn man nur den Teaser Trailer gesehen hat. In Wahrheit ist dies aber die Geschichte eines erwachsenen Mannes – Elvis ist zehn Jahre älter, als er die 14-jährige Priscilla kennenlernt – der ein junges Mädchen wie eine Puppe behandelt um sie nach seinen eigenen Vorstellungen zu formen. Priscilla demonstriert beinahe lehrbuchhaft, wie es passieren kann, dass man in einer toxischen Beziehung landet und auch darin verbleibt. Auf der einen Seite sie, das schüchterne junge Mädchen, dem ...
Kritik: Die Spur des Falken (USA 1941)
Aktuelle Filmnews, Drama, Filmkritiken, Krimi

Kritik: Die Spur des Falken (USA 1941)

Eine Gastkritik von Marc Trappendreher A story as explosive as his blazing automatics! Das amerikanische Kino hat in den Vierzigerjahren eine einflussreiche Filmtendenz ausgebildet, die weitreichende Auswirkungen noch bis heute auf die internationale Filmsprache hat: Die Rede ist vom Film noir. Nahezu alle Filme dieser Bewegung sind genretechnisch gesehen Kriminalfilme, die vom Überleben in einer korrupten Welt erzählen, eine Filmströmung, die als Allegorie der conditio humana in der Kriegs- und Nachkriegszeit steht, den Pessimismus der Vierzigerjahre widerspiegelnd. Die elementare Grundlegung in Form und Inhalt dieser Strömung ist Die Spur des Falken von Regisseur John Huston aus dem Jahr 1941. Sam Spade (Humphrey Bogart) ist ein Privatdetektiv, zusammen mit seinem Kollegen Archer fü...
Kritik: Die letzte Nacht in Mailand (IT 2023) | Neu auf Blu-ray
Aktuelle Filmnews, DVD & Bluray, Filmkritiken, Krimi

Kritik: Die letzte Nacht in Mailand (IT 2023) | Neu auf Blu-ray

Eine Gastkritik von Marc Trappendreher Die obersichtige Kamerafahrt über die lichtdurchfluteten Straßen Mailands bei Nacht, dazu die pulsierende Elektromusik, die die Kameraarbeit untermalt – die wenigen filmsprachlichen Zeichen reichen vollends, um mit reduzierten Mitteln die Ästhetik des Neo-Noir-Thrillers zu evozieren, die für Die letzte Nacht in Mailand (L‘ultima notte di Amore) prägend sein wird. Für den Noir-Film spricht allein schon die etwas komplexe und auf Verwirrung zielende Erzählung: Ausgerechnet am Tag seiner Pensionierung wird der Polizeileutnant Franco Amore (Pierfrancesco Favino) zu einem Tatort gerufen, an dem sein bester Freund und langjähriger Partner Dino (Francesco Di Leva) bei einem Schusswechsel getötet wurde. Doch die Umstände seines Todes lassen Fragen offen, d...
Kritik: Barbie (USA 2023) – Hollywoodland wird zu Barbieland
Aktuelle Filmnews, DVD & Bluray, Filmkritiken, Komödie

Kritik: Barbie (USA 2023) – Hollywoodland wird zu Barbieland

Eine Gastkritik von Michael Gasch She's everything. He's just Ken. Als der Trailer von Barbie vor wenigen Monaten die ganze Welt mit seiner 2001: Odyssee im Weltraum-Referenz auf den Kopf stellte, ging das Gemunkel bereits los. Alle Welt kam zusammen, der Konsens wurde schnell gebildet: Dies sieht nach keinem herkömmlichen und normalen Film aus – was auch immer das bedeuten mag. Doch bleiben wir ganz fair, natürlich wusste niemand, was man von der quietschbunten Produktion mit zwei der heißesten und größten Schauspielstars unserer Gegenwart erwarten kann. Handelt es sich nur um eine substanzlose Verfilmung eines Spielzeugs, wie es sie schon zur Genüge gibt? Man denke nur zurück an die im Jahr 2000 erschienene Produktion Zum Leben erweckt, in der Tyra Banks eine ethnische Barbie verkörp...
Kritik: Killers of the Flower Moon (USA 2023)
Aktuelle Filmnews, Drama, Filmkritiken, Im Kino

Kritik: Killers of the Flower Moon (USA 2023)

– gesehen im Rahmen der 76. Internationalen Filmfestspiele von Cannes – There are many, so many hungry wolves. Basierend auf dem gleichnamigen Bestseller des Journalisten David Grann aus dem Jahr 2017 meldet sich Regielegende Martin Scorsese vier Jahre nach The Irishman zurück und nimmt sich der unmenschlichen wahren Geschichte über das Massaker an Mitgliedern des Osage-Stammes in Oklahoma in den 1920er-Jahren an, womit dreißig grausame Morde verbunden waren. Diese Verbrechen wurden vom Rancher William Hale hauptsächlich unter Mitschuld seines Neffen Ernest Burkhart begangen. Es ist eine erschütternde Erzählung über die Macht und grenzenlose Gier eines einzelnen Menschen, für die ihr einiges an Sitzfleisch mitbringen solltet. Mit seiner dreieinhalbstündigen Laufzeit ist Killers of the...
Kritik: Mars Express (FR 2023)
Animation, Demnächst im Kino, Festival de Cannes, Filmkritiken, Französischer Film, Science Fiction / Fantasy

Kritik: Mars Express (FR 2023)

Eine Gastkritik von Hendrik Warnke Es ist das Jahr 2200. Die Menschheit hat den Mars bevölkert, Staaten scheinen weitestgehend durch Konzerne ersetzt zu sein, bionische Erweiterungen des Körpers sowie künstliche Intelligenz stehen auf der Tagesordnung und wenn es finanziell mal knapp werden sollte, kann man einfach die eigene Gehirnkapazität vermieten – ein Traum. Was könnte so eine Gesellschaft nur ins Wanken bringen? Ach ja, Androiden, die auf einmal ihre Programmierung überschreiben und Amok laufen vielleicht. Mitten in diesem gesellschaftlichen Schnellkochtopf auf der Suche nach einer verschwundenen Robotics-Studentin finden sich Privatermittlerin Aline (Léa Drucker) und ihr Partner Carlos (Daniel Njo Lobé). Sie Alkoholikerin, er geschieden und KI, geschaffen auf der Grundlage seine...
Kritik: Jurassic Park (USA 1993) – Zum 30. von Spielbergs Klassiker
Abenteuer, Aktuelle Filmnews, Filmkritiken

Kritik: Jurassic Park (USA 1993) – Zum 30. von Spielbergs Klassiker

Special: Die besten Abenteuerfilme! Dr. Grant, my dear Dr. Sattler, welcome... to Jurassic Park. Eine Gastkritik von Marc Trappendreher Dass Steven Spielberg im amerikanischen Kino gleichermaßen als großer Blockbuster-Regisseur und Autorenfilmer wahrgenommen wurde, war spätestens 1993 augenscheinlich: Im selben Jahr fand er sowohl mit seinem eindringlichen Holocaust-Drama Schindlers Liste breiten Zuspruch, ebenso wie mit Jurassic Park – dem Dinosaurier-Film schlechthin, der prompt eine weltweite Begeisterung für die Urzeittiere auslöste. Wenn Jurassic Park aber neben seinen bahnbrechenden Errungenschaften als ein Meilenstein der digitalen Abbildung heute noch Bestand hat, dann auch weil Spielberg dieses groß angelegte spektakuläre Dino-Abenteuer konsequent in die Konstanz der ei...
Kritik: Letztes Jahr in Marienbad (FR 1961)
Drama, Filmkritiken, Französischer Film

Kritik: Letztes Jahr in Marienbad (FR 1961)

Einer meiner 50 Lieblingsfilme! Empty salons. Corridors. Salons. Doors. Doors. Salons. Empty chairs, deep armchairs, thick carpets. Heavy hangings. Stairs, steps. Steps, one after the other. Glass objects, objects still intact, empty glasses. A glass that falls, three, two, one, zero. Glass partition, letters. 1961 erreichte das (französische) Kino einen eigensinnigen Höhepunkt. Einen Versuch, das Drama mit der Avantgarde zu verbinden. Ein filmisches Experiment, welches die damaligen Kritiker in zwei Lager teilte und nichtsdestotrotz den Goldenen Löwen in Venedig gewann. Ein Mann und eine Frau, gekleidet in stilvoller Abendgarderobe. Kamerafahrten durch ein prunkvolles Schloss, untermalt von den penetranten Klängen einer Orgel. Eine Männerstimme setzt ein, ergeht sich in ständige...
Kritik: Rosemary’s Baby (USA 1968) – Das unsichtbare Böse in 4K
DVD & Bluray, Filmkritiken, Horror

Kritik: Rosemary’s Baby (USA 1968) – Das unsichtbare Böse in 4K

Special: Die besten Horrorfilme! Keine Schwangerschaft gleicht der anderen. Roman Polanski hatte schon immer einen Hang zum Übernatürlichen, zum Mysteriösen und zur dunklen Magie. Mit Filmen wie Ekel*, Der Mieter und Die neun Pforten hat er das gleich mehrmals bewiesen. Ganz zu schweigen von den eigenen Aussagen, in denen er sein Interesse an diesen Themen immer erwähnte. Sein berühmtester Film dieser Art ist allerdings der Klassiker Rosemary's Baby aus dem Jahr 1968, der zu den größten Okkulthorrorfilmen der Filmgeschichte zählt und noch heute mit seiner unglaublich beängstigenden Atmosphäre packen kann. Wenn wir mit einem schlafliedartigen "La la la" eingeführt werden und mit selbigem den Film verlassen, sind das zwei der stimmigsten Momente überhaupt. Ein so einfaches und rei...