Autor: Pascal Reis

Filmkritiken

"25 Stunden" (USA 2002) Kritik – Edward Nortons längster Gang

"Jeder Mann, jede Frau und jedes Kind sollte die Wüste einmal gesehen haben, bevor sie sterben." Filme erzählen uns viele Geschichten. Die einen machen uns Mut, die anderen nehmen uns jegliche Hoffnungen. Einige bringen uns zum Lachen und andere dagegen lassen uns weinen. Wieder andere langweilen und nerven uns nur. Wie Melville schon sagte, es ist die Glaubwürdigkeit die den Unterschied ausmacht. Denn wenn wir keine Gefühle zu einer Geschichte aufbauen können, dann erzählen oder empfehlen wir sie auch nicht weiter. Regisseur Spike Lee widmet sich mit seinem Charakterdrama '25 Stunden' von 2002 einer durch und durch schwerverdaulichen Geschichte. Doch zwischen dem Tonnenschweren Pessimismus lässt Lee immer wieder einen Funken Hoffnung aufkommen und inszeniert so eines der besten und tie...
Filmkritiken

"Alien vs. Predator" (USA 2004) Kritik – Und täglich grüßt der Anderson

Und wieder einmal melde ich mich zum Thema 'Alien' und 'Predator' zu Wort. Nach den beiden tollen Genre-Filmen dreht sich diesmal alles um das ultimative Aufeinandertreffen der beiden Monster. In 'Alien vs. Predator' von Paul W.S. Anderson aus dem Jahre 2004 gibt es endlich beide Kino-Giganten gemeinsam vor der Kamera. Der Film erweist sich aber als einer der schlechtesten Sci-FI/Actionfilme und gleichzeitig einer der schlechtesten aller Zeiten. Was am Anfang noch reizvoll und interessant klang wird durch Andersons Inkompetenz zur peinlichen und beleidigenden Angelegenheit für jeden Fan der Filmreihen. Die Ausstattung von 'Alien vs. Predator' ist dermaßen misslungen, dass man ihm in jeder Szene die Künstlichkeit ansieht. Alle Einstellungen schreien nach Tschechischen-Filmstudio und ließen...
Kritik: Nosferatu – Phantom der Nacht (D 1979) – Die Einsamkeit des Todes
Filme, Filmkritiken, Horror, Science Fiction / Fantasy

Kritik: Nosferatu – Phantom der Nacht (D 1979) – Die Einsamkeit des Todes

Das Leben ist nicht alles. 7 Jahre später. Die Hass-Liebe zwischen Werner Herzog und Klaus Kinski geht in die nächste Runde. Die Dreharbeiten fielen im Gegensatz zu 'Aguirre' ungewöhnlich ruhig ab. Kinski diesmal völlig ohne Tobsuchtsanfälle und höchst diszipliniert. Selbst bei der täglich vierstündigen Maskenarbeit bliebt er angenehm friedlich und hält sich im Zaun. Die zweite Zusammenarbeit der beiden Größen in 'Nosferatu - Phantom der Nacht' von 1979 ist eine Hommage an Murnau's Stummfilmklassiker 'Nosferatu - Symphonie des Grauens' von 1922. Welcher der beiden Filme nun der bessere ist, darüber will ich nicht richten, nur eins sei an dieser Stelle gesagt: Herzogs 'Nosferatu' ist wie 'Aguirre' ein meisterhaftes Stück Filmgeschichte. Wieder hat Herzog sich auf die Reise gemacht, dire...
Filmkritiken

"Predator" (USA 1987) Kritik – Eiskalter Jäger im feurigen Dschungel

"Ich habe keine Zeit zu Bluten." Nachdem ich mich mit 'Alien' dem ersten großen schleimigen Weltraummonster gewidmet habe, durfte das Zweite natürlich auch nicht fehlen. Gemeint ist der Predator, der 1987 im gleichnamigen Film von John McTiernan seinen ersten brutalen Auftritt hatte. McTiernan der nach seinem ersten Film immer noch im Dunkeln geblieben ist, inszeniert mit 'Predator' einen wunderbaren und prägenden 80er Jahre Oldschool-Actioner dem der Tiefgang natürlich vollkommen fehlt. Welche Kulisse könnte für einen Film besser sein als der Dschungel selbst? Unberührt, undurchdringlich und kompromisslos. Eine unglaubliche Gefahr. Und was könnte noch schlimmer sein als die Gefahr Dschungel selbst? Genau! Wenn im Dschungel noch ein schier unbesiegbarer Gegner lauert. Der Urwald, mit a...
Kritik: Cobra Verde (D 1987)
Drama, Filme, Filmkritiken

Kritik: Cobra Verde (D 1987)

Dies hier gibt es nicht umsonst. Meine Damen und Herren, wenn Sie mir etwas Geld geben wollen, erzähle ich die Ballade von Francisco Manoel, dem Banditen Cobra Verde, dem Ärmsten der Armen, dem Herrn über die Sklaven, der es zum Vizekönig brachte. Er war der Einsamste von allen. Nun hieß es für mich Abschied nehmen. Abschied von der Zusammenarbeit zweier Menschen die mich tief beeindrucken und faszinieren. Abschied von einer Zusammenarbeit, die 1971 ihren Start mit 'Aguirre, der Zorn Gottes' erlebte und 1987 mit 'Cobra Verde' ihr Ende fand. Abschied von der Zusammenarbeit von Werner Herzog und Klaus Kinski. Heute widme ich mich dann natürlich, wie könnte es auch anders sein, ihrem erwähnten letzten gemeinsamen Film: 'Cobra Verde'. Doch die großen Zeiten der Gemeinsamkeit ist vorbei und ...
Filmkritiken

"Alien" (USA 1979) Kritik – Die Geburtsstunde des berühmtesten Weltraummonsters

"Ich kann Ihnen nichts vormachen, was Ihre Chancen angeht. Aber: Sie haben mein Mitgefühl." Es war das Jahr 1979. Science-Fiction war wieder total angesagt, wobei, war sie je abgesagt? Naja! Jedenfalls war sie wieder der absolute Renner, zwei Jahre zuvor erleuchtete George Lucas mit 'Krieg der Sterne' die Kinos und bereitete den Weg für eine grandiose Weltraum-Oper vor. Doch ein junger Regisseur, auch nach seinem Erstlingswerk noch unbekannt, eröffnet uns eine völlig andere Welt des Weltraums und gleichzeitig die Liebe dafür. Die Rede ist natürlich von Ridley Scott und seinem Durchbuch 'Alien'. Zu Recht genießt der Film heute Kult und Klassikerstatus, denn mit 'Alien' schuf Scott einen der besten Sci-Fi-Filme aller Zeiten, der aber nicht ganz ohne Schwächen auskommt. Das Ridley Sott es...
Kritik: Der Swimmingpool (FR 1969) – In der Hitze der Nacht
Drama, Filmkritiken, Französischer Film

Kritik: Der Swimmingpool (FR 1969) – In der Hitze der Nacht

Wenn echte Paare einen Film zusammen drehen, dann kann das in die verschiedensten Richtungen gehen. Da wären die unbeschreiblich peinlichen Vertreter (Gigli, Swept Away) oder auch die großen Meisterwerke (Eyes Wide Shut, Fargo). Es liegt aber nicht immer an den Schauspielern allein, natürlich spielt auch der Regisseur eine große Rolle. Mit Jacques Deray hat Der Swimmingpool aus dem Jahr 1969 zwar keinen Meisterregisseur auf dem Stuhl sitzen, aber durchaus einen Könner. Dazu die Megastars und das damalige Liebespaar Alain Delon und Romy Schneider in den Hauptrollen und fertig ist ein atmosphärischer Thriller voller Erotik und brennender Hitze. Marianne und Jean-Paul verbringen ihren Liebesurlaub in einer Villa an der Côte d'Azur. Mit dem Besuch eines alten Freundes Henry und dessen frührei...
Filmkritiken

"Endstation Schafott" (FR 1973) Kritik – Die Frage nach Gerechtigkeit

"Schießen, schießen! Weiter könnt ihr wohl nichts! Warum sprecht ihr nicht mit ihnen?!" Nicht nur die Unterhaltung sollte in Filmen zählen, sondern auch die Aussage. Der perfekte Film wäre natürlich ein unterhaltsamer mit ebenso nachhaltiger Wirkung durch seine Eindringlichkeit und Tiefe. Einer der Filme, die man mit Fug und Recht als unterhaltsam und aussagekräftig bezeichnen kann, ist José Giovannis Todesstrafen/Sozial-Drama 'Endstation Schafott' aus dem Jahre 1972. Besetzt mit den französischen Superstars Alain Delon und Jean Gabin inszenierte Giovanni eines der größten und wichtigsten Meisterwerke überhaupt. Grobe Bilder, mit all ihren Ecken und Kanten bestimmten 'Endstation Schafott'. Jean-Jacques Tarbet zeichnet ein durch und durch kaltes und graues Bild der fragwürdigen Gerechti...
Kritik: Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen (USA 2009) – Nicolas Cage im Drogenrausch
Drama, Filme, Filmkritiken, Krimi, Thriller

Kritik: Bad Lieutenant – Cop ohne Gewissen (USA 2009) – Nicolas Cage im Drogenrausch

Was haben diese scheiß Leguane auf meinem Couchtisch verloren? Inzwischen haben wir so einige Reisen durch die Filmlandschaft mit Werner Herzog gemacht. In seinen Besten sind wir dem Fieberwahn verfallen, haben versucht einen Dampfer durch die Gegend zu schleifen, die Unsterblichkeit ausgekostet und sind in vietnamesische Gefangenschaft geraten. Nicht nur einmal hat Herzog die Filmwelt zum Beben gebracht, aber ab und an hat er seine Filme auch zum Stillstand geführt. Jetzt begeben wir uns ins Jahr 2009 und gehen mit Herzog in ein ihm völlig fremdes Genre: dem Drogen-Drama-Cop-Thriller-Irgendwas. Leider ist Herzog auch hier wieder weit vom Meisterwerk entfernt, inszeniert aber einen überdurchschnittlichen Drogen-Trip in eine verlorene Seele. Ich wiederhole mich zwar, aber in diesem Fall...
Filmkritiken

Klassiker-Tipp der Woche "Der Clan der Sizilianer" (FR 1969) Kritik – Französisches Kino der Extraklasse

"Entschuldigen Sie wenn Sie eines Tages im Morgengrauen wegen mir aufstehen müssen." Das waren noch Zeiten. Die 60er Jahre und das französische Kino. Eine Zeit, in der man sich durchgehend auf Schauspieler und Regisseure verlassen konnte, weil sie einfach alles gegeben und Herzblut in ihre Filme gelegt haben. Dementsprechend sahen die Filme auch aus und nicht nur einmal kam ein Meisterwerk dabei heraus, dass nicht nur die Filmwelt prägte, sondern auch den Zuschauer. Begeben wir uns in das Jahr 1969 und treffen uns in 'Der Clan der Sizilianer' mit drei der BESTEN Schauspieler aller Zeiten und einem der großen Meisterwerke der Filmgeschichte. Berauschend fotografiert Henri Decaë 'Der Clan der Sizilianer' und liefert einige der besten und stilsichersten Bilder der Filmgeschichte. Grobkörn...