Heimkino

Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Cloud Atlas (DE, HK, SG, US 2012)

Autor: Conrad Mildner ...from womb to tomb, our lives are not our own... Wenn man bedenkt, dass „Cloud Atlas“ die bisher teuerste, deutsche Co-Produktion aller Zeiten ist, so war ich verwundert darüber wie unbekannt der Film selbst in filmaffinen Kreisen ist. Irgendwie läuft da etwas mit dem Marketing falsch. Man sieht zwar hier und da ein Poster oder einen Trailer, aber sobald man nur „Cloud Atlas“ sagt, weiß kaum einer worum es geht. Dabei hat solch ein megalomanisches Projekt diese Aufmerksamkeit nicht nur nötig, sondern auch verdient, denn wenn Deutschland mal nach Hollywood schielt, dann kommt meistens nur Schrott wie die „Resident Evil“-Reihe heraus. Die schwer fassbaren Stoffe, die überlangen Drehbücher, die haushohen Ambitionen sucht man hier ja ziemlich vergeblich. So überrasch...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: The Girl (GB 2012)

„You had a breathing, living woman, and you turned her into a statue.“ Das Verhältnis zwischen dem Regisseur und der Schauspielerin hat bis heute nichts von seiner musischen, aber auch gewalttätigen Kraft verloren. Die Filmgeschichte ist reich an Beziehungen zwischen Schauspielerinnen und ihren Regisseuren, glanzvolle Affären, behütete Ehen, aber auch bedrohliche Abhängigkeiten. Das Klischee des aufstrebenden Starlets, dass erst auf die Besetzungscouch muss um ganz nach oben zu kommen, war noch nie eine Geschichte bei der beide Parteien als Sieger hervor gingen. Das Kunstgewerbe, wie auch die Filmbranche werden bis heute von Männern dirigiert. Die Nötigung von Frauen für den Karrieresprung, solche perfiden Mittel denken sich nur die Herrschenden aus und sie haben auch die Macht an ihnen...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Premium Rush (USA 2012)

"Keine Bremsen. Kann nicht anhalten. Will es auch nicht." Ein Tag in New York City: Wilee (Joseph-Gordon Levitt) ist der furchtloseste aller Fahrradkuriere. Sein Bike hat weder Bremsen noch Gänge. Es gibt nur eine Art vorwärts zu kommen und keine um sich aufhalten zu lassen. Heute erhält Wilee den Auftrag. Er soll einen Umschlag von A nach B transportieren, eigentlich ein Alltagsjob, doch auf einmal ist ihm ein rücksichtsloser Cop (Michael Shannon) auf den Felgen, der diesen ominösen Umschlag unbedingt haben will. Noch bevor man überhaupt den Film gesehen hat, möchte man auf die Knie fallen und David Koepp dafür danken sich überhaupt an so eine Geschichte rangetraut zu haben. Klar, sie ist simpel, aber das ist es ja gerade. Mainstream-Action aus Hollywood begnügt sich schon seit Jahren...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: 96 Hours – Taken 2 (FR 2012)

"Hör mir bitte zu Kim! Deine Mutter und ich werden entführt." Es kommt nicht oft vor, dass man einen Film sieht, der die eigenen Erwartungen mehr als übertrifft. „96 Hours“, oder schlicht „Taken“, war damals so ein Film. Wer hätte gedacht, dass der bisher einzig auf Charakterrollen adressierte Liam Neeson glaubhaft zum Sly Stallone der Gegenwart avanciert. Die klare Regie und ein Drehbuch ohne viel Firlefanz machten den astreinen, schlanken, aber äußerst kompromisslosen Vigilante-Thriller erst möglich. Der Erfolg war enorm, eine Fortsetzung wohl unausweichlich. Der Ironie des Schicksals ist es nun auch geschuldet, dass meine Erwartung dem zweiten Teil gegenüber weit untertroffen wurde. Nicht, dass ich etwas genauso gutes vermutet hätte, aber dass „96 Hours - Taken 2“ genauso unbeholfen ...
Filme, Filmkritiken, Heimkino, News, Specials

Hier könnte eine Kritik stehen: Schutzengel (DE 2012)

"Vielleicht bist du ja mein Schutzengel." Aufgrund dieses Artikels auf critic.de möchten auch wir auf das streitbare Verhältnis zwischen Til Schweiger und der Filmkritik aufmerksam machen. Schweigers Kinofilme sind gerade wegen ihres Erfolgs ein Gradmesser für die Stimmungslage in der deutschen Kinolandschaft und egal wie man zu seinen Filmen steht, aus dem Weg gehen, kann man ihnen nicht. Schon gar nicht als Filmkritker, der sich für kleine Arthousefilme, wie auch für große Blockbuster interessieren sollte. Nun versucht Til Schweiger mit seinem neuen Film "Schutzengel" Einfluss auf die Pressearbeit zu nehmen. Denn wenn am kommenden Donnerstag der Film in unseren Kinos startet, werden sich wohl manche Leute wundern, warum es so wenige Kritiken zu lesen gibt. Die einfache Antwort: Til S...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Resident Evil – Retribution (DE/CA 2012)

"Mein Name ist Alice." Beim Überfall der Umbrella-Corporation auf Arcadia wird Alice ins Meer geschleudert und wacht in einem riesigen unterirdischen Komplex wieder auf. Sie ist eine Gefangene, doch ein Rettungstrupp ist schon auf dem Weg, um sie dort raus zu holen. Komme, was wolle. Milla Jovovich: Gesicht von Filmen, Kosmetik, Mode und schöner Musik, keine andere Schauspielerin verbindet besser zarte Unschuld mit brachialer Action, martialische Stärke mit sanfter Anmut. So etwas konnte nur einer Frau gelingen, die mit einem Bein im Genrekino und mit dem anderen auf den Billboards dieser Welt steht. Der Star-Fotograf Peter Lindbergh ließ sie in einer Bilderserie in Science-Fiction-Manier dem Unbekannten begegnen, apokalyptische Bilder, Nebel, Laternenlicht und verbeulte Autos. Diese R...
DVD & Bluray, Filmkritiken

Kritik: Lord of War (USA 2005) – Nicolas Cage als Händler des Todes

Es befinden sich weltweit über 550 Millionen Schusswaffen in Umlauf. Das heißt auf diesem Planeten hat jeder 12. Mensch eine Schusswaffe. Das führt zu der einen Frage: Wie bewaffnet man die anderen 11? Wenn wir uns heute vor den heimischen Fernseher setzen und die Nachrichten einschalten, dann begrüßen uns tagtäglich die gleichen Themen: Krieg, Verderben, Mord und Totschlag. An jeder Ecke der Welt gehen die Menschen ihrer verankerten Tötungssucht nach und verursachen ein schockierendes Massaker nach dem anderen. Teil dieser blutigen Kämpfe sind jedoch nicht immer Erwachsene, die eigentlich wissen müssen, was für ein Unheil sie da anrichten, sondern längst gibt es schon ganze Armeen von Kindersoldaten, die in frühster Kindheit aus ihren Familien gezogen werden, eine Gehirnwäsche bekommen u...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: The Cabin in the Woods (USA 2012)

"-Wir müssen uns aufteilen. -Ja, gute Idee. -Echt jetzt?" Angst kommt immer unvorbereitet, immer genau dann, wenn man es nicht will. So scheinen Horrorfilme erstmal wenig Sinn zu machen. Man löst ein Kinoticket um sich zu fürchten. Man weiß, was einen erwartet und benimmt sich wie ein Klugscheißer. Da man nicht zulassen will, dass der Film einem Angst macht, lacht man über ihn, hält das Verhalten der Protagonisten für unglaubwürdig und alles für vorhersehbar. Natürlich ist das nur die eine Seite der Medaille. Viele Horrorfilme sind leider auch schlecht und bedienen mehr die Abwehrtechniken des Verstandes als den Affekt der Angst. So entstand eben das Bild, dass Horrorfilme mehr Komödien, mehr Trash als Film und Müll statt Kunst seien. Kein anderes Genre wird so gerne zerpflückt, wirkt s...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Was passiert, wenn’s passiert ist (USA 2012)

"Schwanger zu sein ist scheiße." Das Wunder der Geburt ist eine ziemlich gewöhnliche Sache hinter der sich Erwartungen, Klischees, ein ganzer Industriezweig und eine Millionen Jahrelange Tradition verbergen. Also so ganz wunderlich ist das nun wirklich nicht. Der britische Komödienspezialist Kirk Jones („Lang Lebe Ned Devine!“) hat nun einen Episodenfilm über dieses „Wunder“ gedreht, eine große romantische Komödie mit Starbesetzung. „Was passiert, wenn's passiert ist“, das ist die Verfilmung eines erfolgreichen, gleichnamigen Sachbuchs, das praktisch als die Bibel der Schwangerschaft gilt. Die Autorin des Bestsellers, Heidi Murkoff, hat auch am Drehbuch gearbeitet und die Vielfalt der Fortpflanzung in verschiedene Geschichten gegossen, die vom verhängnisvollen One-Night-Stand und der s...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: The Music Never Stopped (USA 2011)

"Sie wissen doch wie das ist, wenn man einen Song hört durch den man in eine andere Zeit versetzt wird." Musik ist wahrscheinlich die einzige Kunstform mit der jeder etwas anfangen kann oder um es wie David Carradine in „Kill Bill“ zu sagen: „Everyone likes music.“ Wahrscheinlich könnte jeder ein Medium nennen auf das er bereitwillig verzichten könnte. Musik wäre wohl nie darunter. Das Kino wollte schon immer etwas von dieser Liebe abhaben. Schon zu Beginn wurden Stummfilme durch Live-Musik erträglicher gemacht. Später im Tonfilm verschmolz beides endgültig miteinander und das Musical-Genre scheint den absoluten Gipfel darzustellen. Kino-Debütant Jim Kohlberg weicht diesem Gipfel wissentlich aus. „The Music Never Stopped“ ist ein Liebeserklärung an die Musik wie jedes Musical auch, doc...