Autor: Pascal Reis

Kritik: Julieta (ES 2016)
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Julieta (ES 2016)

„In diesen Momenten, den schlimmsten in meinem ganzen Leben, denke ich an Dich.“ Nachdem sich Pedro Almodóvar (Frauen am Rande des Nervenzusammenbrauchs) in Die Haut, in der ich wohne äußerst gekonnt auf traditionelle Genre-Mechanismen rekurrierte und in Fliegende Liebe die homosexuellen Wallungen im Inneren eines Passagierfliegers zelebrierte, wurde es nach diesen filmischen Experimenten für den spanischen Exzentriker mit Julieta wohl Zeit, zurück zu den Wurzeln zu kehren. Erneut (oder: endlich wieder) liegt der Fokus auf Frauen, auf Müttern und Töchtern, auf den Gefühlsknoten, die sie verbinden und die Mysterien, sie sie entzweien. Vor allem aber ist die lose Adaption dreier Kurzgeschichten der kanadischen Schriftstellerin Alice Munro ein weiterer Beweis im größtenteils mindestens inter...
Die besten Filme des Kinojahres 2016: Pascals persönliche Top 10
Jahresliste, Listen, Specials

Die besten Filme des Kinojahres 2016: Pascals persönliche Top 10

Des Deutschen Bedürfnis nach Ordnung lässt sich natürlich auch zum Jahresende nicht einfach abschalten: Dementsprechend überflutet sieht man sich mit Jahresabrechnungen, die noch einmal fein-säuberlich auflisten, was das Kino eigentlich so verehrenswert macht und was es, auf der anderen Seite, für manchen Geek so manches Mal auch zu einer unvorstellbaren Qual erklärt. Aber: So eine letztes Rekapitulieren der Siegeszüge und Blindgänger des vergangenen Jahres macht doch immer wieder deutlich, dass das Licht dem Schatten letztlich durchaus überlegen ist, wenngleich es Unding bleibt, ein ganzes Jahr in ein Ranking von 10 Plätzen einzudampfen. 2016 war vielleicht kein Jahr, in dem das Cineastenherz unentwegt gerne und laut jubilieren durfte, aber es wurde zufriedengestellt, gesättigt, oftmals a...
Kritik: In a Valley of Violence (USA 2016)
Filmkritiken, Heimkino

Kritik: In a Valley of Violence (USA 2016)

You talk too much. Pascals Meinung Die bisherigen Filme von Ti West, primär The House of the Devil und The Innkeepers, begeisterten letztlich durch die offenkundige Genreaffinität, mit der West seine Geschichten bis ins letzte Frame ausstaffierte. Diese ausgeprägte Geneigtheit aber bedeutet nicht nur, dass West ein spürbares Bewusstsein gegenüber traditionellen Genre-Mechanismen aufzeigt, sein Genie indes liegt vielmehr darin, diese Mechanismen zu transzendieren und zu paraphrasieren. Gleiches lässt sich nun auch bei In a Valley of Violence entdecken, einem Western, der so klassisch veranlagt ist, dass man ihn leichtfertig als klischeehaftes Erwärmen altbekannter Handlungskoordinaten verrufen könnte. Natürlich aber geht Ti West weiter, blickt über den Tellerrand des traditionellen Suje...
Kritik: Hell or High Water (USA 2016)
Filme, Filmkritiken

Kritik: Hell or High Water (USA 2016)

I've been poor my whole life, like a disease passing from generation to generation. But not my boys, not anymore. Dominics Meinung 12 Millionen Dollar. Diese Summe hat die komplette Produktion von Hell or High Water veranschlagt und auch wenn bereits bessere Filme für deutlich weniger Geld gedreht wurden, so ist die Summe trotzdem erstaunlich. Vieles an David Mackenzies Film erweckt den Eindruck er wäre kostspieliger gewesen. In vorderster Front sind es natürlich Darsteller wie Jeff Bridges, Chris Pine und Ben Foster, die den Eindruck einer Multimillionen-Dollar-Produktion evozieren. Doch auch darüber hinaus sind beinahe alle Facetten des Films, angefangen bei der Optik über Kostüme und Ausstattung bis hin zum Soundtrack, hochwertig eingefangen. Natürlich sind 12 Millionen dennoch eine g...
Kritik: Sully (USA 2016)
Filme, Filmkritiken

Kritik: Sully (USA 2016)

I've had 40 years in the air but in the end, I'm going to be judged by 208 seconds. Es ist ein Bild, welches um die Welt ging und später von den Medien zum Wunder vom Hudson erhoben wurde: Ein Passierflugzeug treibt dort im Wellengang des Hudson Rivers. Menschen sammeln sich auf den Tragflächen des Luftfahrzeugs. Die eigentliche Tragödie wurde in ein Mirakel aufgelöst, denn: Dass eine Notwasserung, wie sie Captain Chelsey Sullenbeger infolge eines Vogelschlags, der beide Triebwerke außer Kraft setzte, am 15. Januar 2009 erfolgreich umsetzte, noch unwahrscheinlicher als ein Absturz ist, zeigt die hypothetische Unvorstellbarkeit dieses Landemanövers doch eigentlich ganz wunderbar auf. Der Tod der 155 Insassen des Airbus A320-214 wäre, bleibt man theoretischen Parametern treu, beschlossene S...
Kritik: Snowden (DE/FR/US 2016)
Filme, Filmkritiken

Kritik: Snowden (DE/FR/US 2016)

The modern battlefield is everywhere. Zuerst emuliert Snowden Bilder, die uns noch allen bestens aus Laura Poitras' Oscar-prämierter Dokumentation Citizenfour in Erinnerungen geblieben sind: Ein steriles Hotelzimmer in der City von Hongkong, in dem sich zwei Reporter des britischen Guardian und ein unscheinbarer, barfüßiger, mit runder Hornbrille ausgestatteter Mann zusammenfinden. Der Türspalt wird mit Kissen versiegelt, die Mobiltelefone in einer Mikrowelle verstaut, um UHF-Frequenzen zu unterbinden, und wenn ein Kennwort in den Laptop eingegeben wird, dann nur mit übergeworfener Decke – die unsichtbaren Augen sind überall. Edward Snowden, der via verschlüsselter Mails ein Treffen mit Laura Poitras und Glenn Greenwald arrangierte, sollte diese Augen, jedenfalls im übertragenen Sinne, im...
Kritik: War Dogs (USA 2016)
Filme, Filmkritiken

Kritik: War Dogs (USA 2016)

Everyone's fighting over the same pie and ignoring the crumbs. I live off crumbs. Es gibt eine emblematische Szene in War Dogs, die die Tonalität des Filmes adäquat auf den Punkt bringt. Während eines Ausfluges zur Waffenmesse von Las Vegas, ein regelrechtes Schlaraffenland für Narren großkalibriger Gebrauchsgegenstände, treffen die beiden Hauptakteure, Efraim Diveroli (Jonah Hill, Das ist das Ende) und David Packouz (Miles Teller, Whiplash) auf Henry Girard (Bradley Cooper, American Hustle), einem in der Branche ikonengleichen Waffenschieber, der es sogar auf die Terrorliste der Vereinigten Staaten geschafft hat. Efraim jedenfalls stellt diese sinistre Erscheinung aus dem Off als jene Person vor, die 2006 den Strick für Saddam Husseins Hinrichtung besorgt hat. Hier geht es nicht mehr um...
Kritik: Der Nachtmahr (DE 2015)
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Der Nachtmahr (DE 2015)

„Gott würfelt nicht.“ Es gehört inzwischen zum guten Ton, dem deutschen Kino jeden Anspruch auf eine horizontsprengende Vision abzuerkennen, da sich die hiesige Filmkultur – angeblich - nur über zwei despektierliche Elemente zu artikulieren weiß: Das der Didaktik und das der Biederkeit. Der erhobene Zeigefinger darf also nicht fehlen, so die Unkenrufe, und nur selten scheinen Regisseure heutzutage noch in der Lage, eine von Leidenschaft angeheizte Erzählung abseits der langwährenden Norm zu justieren. Dass derlei Urteile vollkommener Nonsense sind und weniger über das deutsche Kino an sich als über die Person, die jene Diffamierungen bemühte, aussagt, versteht sich von allein – gerade wenn man sich einmal zu Gemüte führt, mit welcher stürmischen Lust am Schöpfen der teutonische Markt in d...
Kritik: Desierto – Tödliche Hetzjagd (FR/MX 2015)
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Desierto – Tödliche Hetzjagd (FR/MX 2015)

Welcome to the land of the free. Zuerst ist da nur trügerische Schwärze; keine Hoffnung, nur Leere. In dem Moment aber, in dem sich die Morgensonne zentral über den Bergkuppen des amerikanisch-mexikanischen Grenzlandes erhebt und ihre durchwärmenden Strahlen dem Zuschauer ein rurales Tal eröffnen, spricht Desierto – Tödliche Hetzjagd von einer reellen Möglichkeit. Einer Möglichkeit, die eine neue Existenzgrundlage bereithält. Und während das Licht die Dunkelheit langsam durchbricht, treffen wir auf eine Gruppe Migranten, darunter auch Moises (Gael García Bernal, The Limits of Control), die vom Laderaum eines Transporters leise vom Leben in den Vereinigten Staaten träumen dürfen. Parallel dazu wird Sam (Jeffrey Dean Morgan, The Losers) vorgestellt, ein mit Whiskeyflasche und Präzisionsge...
Kritik: Cabin Fever – The New Outbreak (USA 2016)
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Cabin Fever – The New Outbreak (USA 2016)

It's in the water! Die Recyclingpolitik moderner Filmproduktionsstätten nimmt immer absurdere Züge an: Nicht nur, dass ein Franchise, welches längst zu einem sehr zufriedenstellenden Schlusspunkt geführt wurde, Jahre später zurück ins Leben gerufen wird, um die Cashcow mit klobigen Fingern zu melken (siehe Creed – Rocky's Legacy oder Jason Bourne); nein, nun werden schon Remakes von Filmen bemüht, die keine 15 Jahre auf dem Buckel tragen und sich dazu auch noch ein Entstehungsland teilen: Die lachhafte Ausrede, dass Amerikaner nicht gerne Untertitel lesen, verliert dementsprechend offenkundig an Gehalt. Letzteres indes ist nun auch Eli Roths Schundperle Cabin Fever widerfahren, die mit Cabin Fever – The New Outbreak von Travis Zariwny eine Neuauflage erhalten hat, nach der vermutlich (ode...