Schlagwort: 2014

Filmkritiken

"Transcendence" (USA, UK, CHN 2014) Kritik – Ein virtueller Johnny Depp macht noch keinen guten Film

Autor: Stefan Geisler "Shut it down!" Der Geist in der Maschine: Bereits hundertfach wurde das Thema der künstlichen Intelligenz schon in Literatur und Film aufgegriffen und wird je nach Auslegung entweder zur größten Gefahr für die Menschheit („Terminator“) oder zum treuen und aufopferungsvollen Gefährten in der Not (C3PO). Was passiert aber, wenn ein Mensch versucht, seinen eigenen Geist in eine Maschine zu transferieren? Ist es überhaupt möglich einen menschlichen Geist in Daten zu verpacken und - viel wichtiger - würden wir dann überhaupt noch dieselbe Person sein? Diesen Fragen geht der ehemalige Kameramann Wally Pfister, der schon bei den Großen Hollywoods (Christopher Nolan) unter Vertrag stand, in seinem Regie-Debüt „Transcendence“ nach. Auch wenn das Ganze zumindest auf dem Papi...
Die Abspanner, Podcasts

Podcast: Die Abspanner #7 – Captain America 2 & Snowpiercer

Nach einer sehr langen Pause hat sich der charmante Jan Görner zurück in unser Team verirrt. Wir sprechen zusammen mit Jenny "Steffi" Jecke (u.a. Moviepilot, The Gaffer) über Chris Evans und seine zwei aktuell im Kino laufenden Blockbuster, Captain America 2: The Return of the First Avenger und Joon-ho Bongs Snowpiercer. Doch davor lästern wir noch ein wenig über Spider-Man, Hollywoods Superheldenwahn und Young-Adult-Verfilmungen. Für unser grandioses, musikalisches Intro zeichnet sich übrigens die Band Rollergirls verantwortlich! Danke Jungs! Inhalt: 0:00:00 - Alle Einsteigen bitte! 0:03:34 - Christopher Robert Evans 0:10:24 - Kurz angespannt: The Amazing Spider-Man 2 ist nicht amazing 0:15:30 - Divergent - Die Bestimmung des Young-Adult-Films 0:21:36 - Eli Roths The Green Inferno 0:25:...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Enemy (CA, ES 2013)

Autor: Conrad Mildner "The last thing you need is meeting strange men in hotel rooms. You already have enough trouble sticking with one woman, don't you?" Das Leben des Geschichtsprofessor Adam Bell (Jake Gyllenhaal) besteht in erster Linie aus Arbeit und abendlichem Sex mit seiner Freundin Mary (Mélanie Laurent). In einem Film aus der Videothek entdeckt er eines Tages einen Kleindarsteller im Hintergrund, der ihm frappierend ähnlich sieht. Er schafft es über Umwege mit dem Mann Kontakt aufzunehmen, der Anthony Claire heißt und mit seiner Frau Helen (Sarah Gadon) ein Kind erwartet. Während Adam eher schüchtern und unsicher ist, gibt sich Anthony dominant und selbstbewusst. Als auch Helen Adam begegnet, kann sie die Ähnlichkeit kaum fassen und die Leben beider Doppelgänger beginnen unaufh...
Videos

Arte-Kinotipp: Spuren (AU 2013) – Die Wüste in ihr

Autor: Conrad Mildner Auch diese Woche empfehle ich im Arte Journal wieder einen Film. Dieses mal ist es das Abenteuer-Drama "Spuren" von John Curran mit einer außergewöhnlichen Mia Wasikowska in der Hauptrolle. Sie verkörpert Robyn Davidson, die 1977 wirklich 2700 km durch die australische Wüste gewandert ist. Mehr gibt es im Video zu sehen: Hier geht es zum offiziellen Trailer:
Videos

Arte-Kinotipp: Carne de Perro (CL, DE, FR 2012) – Folterer in der Nahaufnahme

Autor: Conrad Mildner Schon seit letztem Jahr empfehle ich regelmäßig Filme innerhalb des Arte Journals (täglich 19:10 Uhr auf arte). Jetzt bin ich mal auf die Idee gekommen, diese Tipps auch auf unserem Blog zu posten. Besser spät als nie, oder? Seit heute läuft das chilenische Drama "Carne de Perro" von Fernando Guzzoni in unseren Kinos. Er erzählt die Geschichte von Alejandro (Alejandro Goic), der als Taxifahrer arbeitet. Als sein Fahrzeug repariert werden muss, fehlt ihm plötzlich die übliche Ablenkung und seine Vergangenheit als Folterer unter dem Pinochet-Regime beginnt ihn zunehmend heimzusuchen. Mehr gibt es im Video zu sehen:
Filmkritiken

"Noah" (USA 2014) Kritik – Aronofsky macht die Bibel zum Blockbuster

Autor: Stefan Geisler "A great flood is coming! We build a vessel to survive the fall! We build an Ark." Bibel-Verfilmungen sind in den USA schon immer ein heikles Thema gewesen. Als Regisseur muss man sehr achtsam mit den heiligen Worten zu Werke gehen, Textänderungen und künstlerische Freiheit werden nicht gern gesehen und sollte man sich nicht akribisch genug an die Vorlage halten, kann einem schon einmal ein Shitstorm biblischen Ausmaßes heimsuchen. Als 2012 bekannt wurde, dass „Black Swan“-Regisseur Darren Aronofsky plane, die Geschichte des Archenbauers Noah auf die Leinwand zu bringen, war die Skepsis allerorts groß. Würde sich der ambitionierte Regisseur strikt an die Vorlage halten und eine Neuinterpretation des angestaubten Stoffes wagen und damit riskieren, an den amerikanisch...
Filmkritiken

"Captain America 2: The Return of the First Avenger" (USA 2014) Kritik – Comic-Action ohne Titelhelden?

Autor: Jan Görner "You said you got out for a reason." "Dude, Captain America needs me. No better reason to get back in." Armer Captain America. Mit einem Budget von geschätzten 200 Millionen Dollar und einem weltweiten Einspiel von nur rund 350 Millionen stieß der erste Kinoausflug des rot-weiß-blauen Superhelden "Captain America: The First Avenger" (2011) besonders außerhalb der USA auf wenig Gegenliebe. Fraglich ist, ob es überhaupt zu einer Fortsetzung gekommen wäre, wenn "Cap" sich nicht unerlässlich für das Marvel Cinematic Universe (MCU) gemacht hätte. Vielleicht war das Problem, dass Joe Johnstons ("Jurassic Park 3") träge inszeniertes Auftragswerk mit einem schwachen Drehbuch, mangelnder Chemie zwischen den Charakteren und einer unausgewogenen Struktur zu kämpfen hatte. Anderers...
Filmkritiken

"Need for Speed" (USA 2014) Kritik – Aaron Paul lässt die Reifen qualmen

Autor: Stefan Geisler "We'll settle this behind the wheel." Über die Jahre hat sich die „Fast & Furious“-Reihe zu einer wahren Goldgrube für die Universal-Produktionsstudios entwickelt. Während „Fast & The Furious“ bei einem Budget von knapp 40 Millionen circa 140 Millionen US-Dollar einspielen konnte, beliefen sich die Produktionskosten für den neusten Teil des actiongeladenen Männerkitschs auf knapp 160 Millionen US-Dollar. Gerechtfertigt werden diese immensen Produktionskosten zumindest dann, wenn man sich die Einspielergebnisse anguckt, denn so konnte „Fast 6“ auf dem weltweiten Markt schlappe 790 Millionen US-Dollar einnehmen. Kein Wunder also, dass auch andere Studios gerne ein Stück vom Auto-Action-Kuchen abhaben wollen. Mit „Need for Speed“ lässt jetzt auch Dreamworks die Motore...
Filmkritiken

"300: Rise of an Empire" (USA 2014) Kritik – Griechische Waschbretter im Blutrausch

Autor: Sebastian Groß "Better we show them, we chose to die on our feet, rather than live on our knees!" 2006 gehörte “300” zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres und katapultierte Regisseur Zack Synder und Hauptdarsteller Gerard Butler auf die A-Liste ihrer Zunft. Die Verfilmung des gleichnamigen Comics von Frank Miller leitete eine Welle von Comicverfilmungen ein, die sich auf ein erwachsenes Publikum konzentrierten, obwohl „300“ in seiner Stilistik und gewalttätigen Glorifizierung vom Kampf und Tod vor allem großen Gefallen bei jüngeren Zuschauern fand, denen es herzlich egal war, dass hinter der ungleichen Schlacht von dreihundert spartanischen Soldaten gegen eine persische Dominanz fast schon debil anmutende Rollenklischees und faschistoider Pathos steckte, dessen Aussage nicht nu...
Kritik: Nymphomaniac Vol. 2 (DK, FR, GB 2013)
Drama, Filmkritiken

Kritik: Nymphomaniac Vol. 2 (DK, FR, GB 2013)

Der einzige Unterschied zwischen mir und anderen Menschen ist vielleicht, dass ich immer mehr vom Sonnenuntergang erwartet habe. Das ist vielleicht meine einzige Sünde. Zur Kritik der ersten Teils geht es HIER. Am Ende meiner Kritik zum ersten Teil musste ich anerkennen, wie schwer es fällt einen Film zu beurteilen, der sichtlich unfertig ist und nachdem ich nun beide Teile von „Nymphomaniac“ in einem Double-Feature sehen konnte, ist das für mich auch die einzige Form wie man Lars von Triers bisher umfangreichsten Film konsumieren sollte. Die Zweiteilung scheint wirklich nur wirtschaftlichen Interessen zu folgen. Im standardisierten Kinobetrieb ist eben wenig Platz für überlange Filme. Doch darüber hinaus verdoppelt sich die Anzahl der Filme nochmal durch die unterschiedlichen Schnittf...