Schlagwort: Ethan Hawke

Kritik: Blue Moon (USA, IRL 2025)
Aktuelle Filmnews, Berlinale, Demnächst im Kino, Drama, Filmkritiken, Musical

Kritik: Blue Moon (USA, IRL 2025)

Eine Gastkritik von Hendrik Warnke, gesehen im Rahmen der 75. Berlinale. Richard Linklater (zuletzt A Killer Romance) ist schon wieder mit einem neuen Film zurück. Mal wieder im Doppelpack mit Ethan Hawke (Before-Trilogie, Boyhood), mal wieder als kontinuierliche Handlung innerhalb von ein paar Stunden, aber dafür erstmals in den Vierzigern. Genauer gesagt ist es der 31. März 1943. Das Musical Oklahoma! von Richard Rodgers und Oscars Hammerstein hat gerade seine Premiere im legendären St. James Theatre in New York hinter sich und steht am Anfang seines Erfolgs. Einige Straßen weiter in Sardi’s Bar sitzt Rodgers’ alter Partner Lorenz Hart und sinniert über die Liebe, das Leben und die Kunst. Welcher Satz ist der schlechteste in Casablanca? War das Leben früher besser? Und natürlich, ...
Strange Way of Life – Trailer zu Pedro Almodóvars Cannes-Beitrag
Aktuelle Filmnews, Trailer

Strange Way of Life – Trailer zu Pedro Almodóvars Cannes-Beitrag

Years ago, you asked me what two men could do living together on a ranch. I'll answer you now. Die spannendste Frage, die sich mir vor der Weltpremiere in Cannes stellt ist, ob Strange Way of Life als queerer Western so gut funktionieren wird, wie Ang Lees mit drei Oscars ausgezeichneter Brokeback Mountain aus dem Jahr 2005. Vor allem deshalb, weil Pedro Almodóvars (Volver, Leid und Herrlichkeit) erster Ausflug in den Wilden Westen gerade einmal ein 30-minütiger Kurzfilm sein wird. Zumindest der an Spaghettiwestern erinnernde Ton sowie Ethan Hawke und Pedro Pascal in den Hauptrollen machen bereits Lust auf mehr. Die erste offizielle Synopsis fasst den Inhalt von Strange Way of Life wie folgt zusammen: Nach fünfundzwanzig Jahren reitet Silva (Pedro Pascal) auf einem Pferd durch die Wüste,...
Kritik: The Northman (USA 2022)
Abenteuer, Action, DVD & Bluray, Filmkritiken

Kritik: The Northman (USA 2022)

Eine Gastkritik von Sascha Böß Always live without fear, for your fate is set and you cannot escape it! Wikinger sind seit etwa zehn Jahren ein sehr beliebtes Phänomen in unserer zeitgenössischen Pop-Kultur. Zwar gab es schon früher mit Die Wikinger (1958), Der 13te Krieger (1999) und dem zu Unrecht erfolglosen Valhalla Rising (2009) größere Wikingerfilme, aber erst mit der Serie Vikings (2013 - 2021) kann man von einem richtigen Hype sprechen, der u.a. auch mit Assassin's Creed Valhalla* und God of War* in die populäre Spielwelt vorgedrungen ist. Nun hat sich auch der US-amerikanische Filmregisseur Robert Eggers dieser Thematik bedient. Dieser ist bei Cineasten und Indie-Filmliebhabern beliebt für seine bisherigen Filme The Witch (2015) und Der Leuchtturm* (2019), in denen er His...
Kritik: First Reformed (USA 2017)
Drama, Filme, Filmkritiken, Streaming

Kritik: First Reformed (USA 2017)

Even a pastor needs a pastor. Ernst Toller (Ethan Hawke, Boyhood) betreut eine beschauliche Kirchengemeinde im Staate New York. Er macht seine Arbeit gut, er macht seine Arbeit vor allem gewissenhaft und mit Herzblut. Toller, ein ehemaliger Militärpriester und seit dem Tod seines Sohnes mit Schuldgefühlen beladen, denen kein Mensch auf lange Sicht standhalten kann, befindet sich jedoch im Bruch mit den theologischen wie moralischen Grundsätzen, die sein Glaube ihm voraussetzt. Das Haus Gottes, der Ort der Einkehr, des Schutzes und des Rückhalts scheint sich langsam von dem Reverend zu entfremden. Er findet keine Möglichkeit, sich mit Gott in Verbindung zu setzen, eben genau aufgrund dieser unermesslichen Schuld, die sich auf seinen Schultern abgeladen hat. Neue Kommunikationswege müssen...
Kritik: 24 Hours to Live (USA 2017)
Action, Filme, Filmkritiken, Heimkino, Thriller

Kritik: 24 Hours to Live (USA 2017)

Ein Mann ohne Familie hat nichts zu verlieren. Was musste Ethan Hawke (Gattaca) doch Zeit seiner Karriere für Schelte über sich ergehen lassen. Zu ausdruckslos, zu gewöhnlich sei sein Spiel. Dass derlei Verurteilungen auch mit einer Oscar-Nominierung für Training Day nicht abklingen wollten, hat dann doch mehr mit Realsatire denn ernsthafter Kritik zu tun – pointierter als sein Oscar-prämierter Kollege, Denzel Washington (The Equalizer), trat Hawke im Cop-Thriller von Antoine Fuqua nämlich definitiv auf. Inzwischen aber scheint der texanische Schauspieler in der Filmwelt (und ebenfalls beim Publikum) angekommen zu sein, was sich in seiner cleveren, bunt gecheckten Rollenwahl niederschlägt: Sinister, Boyhood, Predestination, Regression, In a Valley of Violence und Maudie. Da erscheint es...
Kritik: In a Valley of Violence (USA 2016)
Filmkritiken, Heimkino

Kritik: In a Valley of Violence (USA 2016)

You talk too much. Pascals Meinung Die bisherigen Filme von Ti West, primär The House of the Devil und The Innkeepers, begeisterten letztlich durch die offenkundige Genreaffinität, mit der West seine Geschichten bis ins letzte Frame ausstaffierte. Diese ausgeprägte Geneigtheit aber bedeutet nicht nur, dass West ein spürbares Bewusstsein gegenüber traditionellen Genre-Mechanismen aufzeigt, sein Genie indes liegt vielmehr darin, diese Mechanismen zu transzendieren und zu paraphrasieren. Gleiches lässt sich nun auch bei In a Valley of Violence entdecken, einem Western, der so klassisch veranlagt ist, dass man ihn leichtfertig als klischeehaftes Erwärmen altbekannter Handlungskoordinaten verrufen könnte. Natürlich aber geht Ti West weiter, blickt über den Tellerrand des traditionellen Suje...
Filmkritiken

Filmkritiken zu "Der Richter: Recht oder Ehre", "Predestination" und "Wild Card"

Autor: Pascal Reis „Der Richter: Recht oder Ehre“ (USA 2014) von David Dobkin, u.a. mit Robert Downey Jr., Robert Duvall und Vera Farmiga Hüftsteifer Biedermeier von innerfamiliärer Problembeseitigung. Robert Downey Jr. leidet am Jack-Sparrow-Syndrom und kann offensichtlich nur noch den manierierten Narzissten im Tony-Stark-Modus, hier mit mehr Tränen in den Augen, versteht sich. Robert Duvall ist daneben natürlich immer eine sichere Bank und gibt den stoischen Patriarchaten naturgemäß routiniert, so wirklich memorabel ist seine Performance aber auch nicht. Ohnehin ist „Der Richter: Recht oder Ehre“ ein auf funktionale Charakter-Modelle geeichtes Melodram, bei dem jeder Anflug von Emotionalität mit Pianogeklimper, Gitarrengezupfe oder Indie-Geseier zugekleistert wird, als wäre Zach Braf...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Boyhood (USA 2014)

Autor: Conrad Mildner "Wer willst du sein, Mason? Welcher Film würde eine Diskussion über das Älterwerden deutlicher forcieren als Richard Linklaters Langzeitprojekt „Boyhood“? Der Film schildert die Entwicklung des jungen Mason (Ellar Coltrane), der zusammen mit seiner Schwester Samantha (Lorelei Linklater) bei seiner Mutter Olivia (Patricia Arquette) aufwächst, die sich vor kurzem vom Vater Mason Sr. (Ethan Hawke) getrennt hat. 39 Drehtage über 12 Jahre verteilt und zu einem 166 minütigen Film montiert, in dem alle Schauspieler_innen im fließenden Übergang altern. Was im dokumentarischen Bereich („Die Kinder von Golzow“) schon längst Mittel zum Zweck ist, wird im Spielfilmsegment zur Pionierleistung, denn das Altern im fiktionalen Kino war bisher nur mit Spezialeffekten möglich. Dabei...
Filmkritiken

"Getaway“ (USA 2013) Kritik – Ethan Hawke und Selena Gomez lassen die Reifen quietschen

Autor: Pascal Reis "I am not going to die for you." Was wäre ein echter, in seinem impulsiven Habitus und vitalem (oder cholerischem) Naturell klar dem Eskapismus zugeordneter Kino-Held aus nostalgischen Tagen schon ohne sein ikonisches Vehikel? Ob es der DeLorean DMC-12 aus „Zurück in die Zukunft“, der legendäre Pontiac Firebird Trans-Am von Burt Reynolds in „Ein ausgekochtes Schlitzohr“, Steve McQueens grüner Ford Mustang GT390 aus „Bullitt“ oder Sylvester Stallones 1950er Ford Mercury aus der reaktionären Action-Sause „Die City-Cobra“ ist – Sie alle fungieren als verboten cooles Statussymbol und komplettieren den jeweiligen Charakter im Namen der motorisierten Äquivalenz. Möchte man nun einen Schauspieler des Kalibers von Ethan Hawke in die Reihe der schlagfertigen Heroen manövrieren...
Filme, Filmkritiken, Heimkino

Kritik: Before Midnight (USA 2013)

Autor: Conrad Mildner "But sometimes, I don't know? I feel like you're breathing helium and I'm breathing oxygen." Richard Linklater ist einer der wenigen langjährig erfolgreichen, amerikanischen Indie-Regisseure, denen es gelungen ist stets konsequent dem Feuilleton-Radar zu entgehen. Seine Person hat nie einen Kult hervorgebracht wie bei Kollege Terrence Malick und sein Werk wurde auch nie zum Kanon erklärt. Seine Handschrift ist undeutlich. Ein Autorenfilmer war er schon immer. Linklaters beliebte „Before“-Reihe kann sogar als eines der wenigen Franchises des Arthouse-Kinos angesehen werden, denn inwieweit „Before Midnight“ als Abschluss einer Trilogie verstanden werden kann, wird auch mit dem Ende des Films nicht ganz klar. Alle „Before“-Filme verzichten auf ein geschlossenes Ende. ...